Laura Zielinski

Laura Zielinski (sie/ihr) arbeitet freischaffend als Theatermacherin, Dramaturgin und Creative Producer. Sie ist in unterschiedlichen Konstellationen an Theater- und Medienprojekten beteiligt. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis (B.A.) nahm sie 2019 ihr Studium der Szenischen Forschung (M.A.) auf und lebt und arbeitet seitdem im Ruhrgebiet. 2020 entwickelte sie in Zusammenarbeit mit Kat Hess den Audiowalk Crying at the Videotheque, in welchem das Generieren von Emotionen im öffentlichen Raum untersucht wurde. Weitere Arbeiten waren die Solo-Performance They see them rollin’ (2021, Performance: Kat Hess) und das Hörstück Queer Landshaping (2022) gemeinsam mit queeren Jugendlichen. Gemeinsam mit Josephine Raschke übernahm Laura Zielinski 2021 die Leitung des Stadtteil-Projekts ParkStreifen am Figurentheater-Kolleg Bochum und veranstaltete in dessen Rahmen zahlreiche Veranstaltungen im Dialog zwischen Stadtteil und Kulturinstitution. Ebenfalls mit J. Raschke entstanden die Projekte Ein Gefühl von Arbeit (2022, Kooperation mit dem DRK Bochum) und Die Liebe ist ein seltsames Spiel (2023, Kooperation mit St. Mauritiusstift) – in beiden Arbeiten wurden Themenkomplexe intergenerationell mit Senior*innen aus Pflegeeinrichtungen verhandelt. Seit 2020 ist Laura Zielinski Teil des Kollektivs STERNA | PAU, das hybrides Theater für Menschen ab 14 entwickelt und u.a. 2025 zum WESTWIND Festival eingeladen wurde. Ebenso arbeitet sie mit dem Theaterlabel Hanni&Anni, zuletzt bei der WestOff-Produktion „Einmal mit Profis arbeiten“ (FFT Düsseldorf), mit der transdisziplinären Physical Theatre Gruppe STICKY FRAGMENTS und mit der Theatermacherin Marlene Helling, deren letzte Arbeit „POOLS“ zuletzt am Ringlokschuppen Ruhr und bei PACT Zollverein gezeigt wurde. Neben dieser Arbeit ist sie im NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste tätig und Teil der Künstlerischen Leitung des Residenzprogramms 2900m² und der Veranstaltungsreihe KUNSTHAUS KIOSK am Kunsthaus Helleweg.